2021B Chronik
Chronik
Zweites Halbjahr: Juli - Dezember (rückwärts!)
Weihnachtswetter
Was für ein Unterschied zu den vorangegangenen Tagen: ein Weihnachtswetter wie aus dem Bilderbuch!
Bereits in den Abendstunden nach dem Christgottesdienst klarte der Himmel auf und nach einer kalten Nacht strahlte die Sonne an beiden Feiertagen von einem wolkenlosen Himmel. Kaum ein Lüftchen wehte und von der kühlen Luft war kaum etwas zu spüren.
Schränkten die Corona-Bestimmungen das öffentliche Leben im zweiten Jahr drastisch ein, blieb den Familien oft nur der Spaziergang an der frischen Luft. Bei dem Wetter das reinste Vergnügen.
Die nächtliche Kälte hatte den See erstarren lassen und eine Eisschicht bedeckte das Wasser. Innerhalb weniger weiterer kalter Nächte könnte das Eis eine tragfähige Dicke erreichen. Doch Tauerwetter wird dem verfrühten Winnter sicher vorher ein Ende setzen.

Christmette am Heiligabend
Es war zum Verzagen. Corona ließ einen regulären Gottesdienst mit vielen Besuchern in der Kirche nicht zu. Als Ausweg entschied sich die Kirchengemeinde für einen Gottesdienst im Freien, egal, wie das Wetter ausfallen würde.
Und, sie sollten mit dem Entschluss richtig liegen! Es regnete die ganze Nacht zuvor und bis in den Nachmittag hinein. Aber, als der Gottesdienst begann, zeigte sich Petrus gnädig und stoppte die Flut vom Himmel.
Eine unerwartet große Menge Besucher versammelte sich im Pfarrgarten, um einen fröhlichen Gottesdienst zu feiern.
Die Konfirmanden führten unter der Regie von Maria Preissler ein Krippenspiel auf, die Gemeinde sang, kräftig vom Posaunenchor begleitet, frohe Weihnachtlsieder und Frau Pastorin Werner predigte gutgestimmt und zeigte sich erleichtert und erfreut über den gelungenen Nachmittag.

Adventliche Musik des Posaunenchors
Die Bäser und Bläserin des Posaunenchors stimmten an den Adventssonntagen mit Auftritten im Dorf auf die Advents- und Weihnachtszeit ein und erfreuten in dieser trüben, von Corona geprägten Zeit die Einwohner mit ihren weihnachtlichen Melodien.
Der Vortag hatte noch gar nicht begonnen, da erschien am 3ten Advent bereits Susann zum Dank mit Kaffee und Kuchen, weil sie das Erscheinen der Bläser bemerkt hatte.
Auch bei Elfriede hatten Sohn Uwe und seine Frau Beate eine Bewirtung vorbereitet.
Die Bläser bedanken sich bei allen, die sich mit einer Bewirtung erkenntlich gezeigt oder dem Chor einen Obulus haben zukommen lassen!
Erstes Brautbaumpflanzen nach langer Unterbrechung
Der Heimatverein hatte zur traditionellen Brautbaumpflanzung eingeladen, und 14 Paare folgten der Einladung.
Mehr unter Heimatverein

Erste Sitzung des neuen Ortsgemeinderates
Zu seiner konstituierenden Sitzung traf sich der neugewählte Ortsrat im Landgasthof Seebeck.

Übler Vandalismus
Das ist kein Scherz mehr, das ist das Werk von einem zerstörungswütigen Pack!
Einen Schaden von um die 1000 € haben Randalierer angerichtet, als sie zwei öffentliche Begrüßungstafeln an den Ortseingängen zertraten und außerdem das Ortseingangsschild an der Straße Hohe Luft samt Mast stahlen.
Für ein derartiges Zerstörungswerk fehlt jegliches Verständnis. Es ist unglaublich, zu welchen Untaten Menschen imstande sind.
Nach vorangegangenen illegalen Müllentsorgungen in der Feldmark ist dies der bisherige Höhepunkt, den diese Idioten auf Kosten der Allgemeinheit angerichtet haben.


Anspruchsvolle Feuerwehrübung
Die Flögelner Wehr stellte, unterstützt durch Kameraden der Beerster Wehr in einer anspruchsvollen Übung ihre Einsatzbereitschaft und -fähigkeit unter Beweis.

Ausbildung von Feuerwehrleuten
Erneut nutzte die Stadt Geestland das Gelände zwischen Denkmal und Sportplatz für einen Ausbildungsabschnitt des Feuerwehrnachwuchses.

Glasfaserausbau FTTH hat begonnen
Ohne formellen "ersten Spatenstich", aber energisch begann am Montag, dem 11. Oktober der Ausbau des Glasfasernetzes FTTH in Flögeln.
Die englische Abkürzung FTTH (Fiber to the home) bedeutet auf deutsch: Glasfaser bis ans Haus. Auf diese Weise kann jedes Haus an das superschnelle Internet angeschlossen werden.
Noch mehr als heute wird in Zukunft eine stabile und schnelle Internetverbindung von großer Bedeutung sein. Häuser ohne diesen Anschluss werden wertmäßig zurückfallen.
Mit der Verlegung der Glasfaser beginnt eine Art Zeitenwende, vor und nach Glasfaser, wie früher bei der Einrichtung von Telefonanschlüssen, auf die danach niemand mehr verzichten wollte.

Maisernte in vollem Gange!
Begünstigt durch das trockene "Goldene-Oktober-Wetter" bringen die Bauern den Mais ein.

Mit Erntefest das Heimathaus wiederbelebt
Lange war es still um das Jan-Christopher-Hus, dem Heimathaus des Kranichkrings. Doch dann ließ die jahrelange Coronapandemie eine erneute Nutzung zu. Unter strenger Beachtung der gültigen Corinaregeln feierte der Verein mit zahlreichen Gästen ein fröhliches Erntefest.
Mehr dazu unter Kranichkring
Kirchengemeinde bittet um freiwilliges Kirchgeld
Das freiwillige Kirchgeld ist für eine Verwendung in der eigenen Kirchengemeinde gedacht. Damit realisiert die Gemeinde Projekte und Maßnahmen, für die anderweitig keine Mittel bereitgestellt werden.
In diesem Jahr schreibt Frau Pastorin Pia Werner (auszugsweise) im Gemeindebrief:
"Unsere Kirche ist Zentrum und "Wahrzeichen" Flögelns. Der Kirchturm ist weit über Flögeln hinaus zu sehen. Mit seinem Hahn auf der Spitze ist er Mahnmal und Wetteranzeige zugleich. Er erinnert an das dreimalige Krähen des Hahns bei der Verleugnung Juse durch Petrus. Gleichzeitig zeigt er uns als Wetterhahn an, aus welcher Richtung der Wind weht.
Damit wir auch weiterhin wissen, "woher der Wind weht" und wir uns in unserem Umgang miteinander an der akzeptierenden Art und Weise Jesu orientieren, hat der Kirchenvorstand beschlossen, das Kirchgeld 2021 für die Sanierung des Kirchturmdaches, insbesondere der Erneuerung des Wetterhahns zu verwenden."
Spendenkonto:
Ev.-luth.Kirchenamt Elbe-W.
DE63 2925 0000 0101 0144 22
Stichwort: Spende Kgm Flögeln

Kleine Sensation:
Infomobil des Deutschen Bundestags drei Tage in Beers!
Das Infomobil ist bundesweit unterwegs, um den Bürgerinnen und Bürgern Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments näher zu bringen. Es verfügt über eine überdachte Bühne, einen Großbildschirm für die Vorführung von Filmen sowie Online-Zugänge u.a. zu den Seiten des Deutschen Bundestages. Eine Vielzahl von Informationsmaterialien stehen zur kostenlosen Mitnahme zur Verfügung. Schulen oder Gruppen können sich für Vorträge anmelden.
Das Infomobil kam von Frankfurt a.M., blieb drei Tage zum "Tag der Deutschen Einheit" in Beers und fuhr anschließend weiter nach Eisenach.
Mehr Informationen unter https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/bundestagunterwegs/infomobil

Bundestagswahl:
So wählten die Flögelner
- Wahlberechtigt: 534
- Wähler vor Ort: 368
- Wahlbeteiligung: 68,9 %
Erststimme | Zweitstimme | |||
Ferlemann, Enak | CDU | 186 | CDU | 149 |
Schneider, Daniel | SPD | 81 | SPD | 86 |
Wichert, Günter | FDP | 23 | FDP | 37 |
Dr. Kappelt, Olaf | AfD | 30 | AfD | 37 |
Wenze, Stefan | Grüne | 25 | Grüne | 34 |
Buttler, Dietmar | Die Linke | 4 | Die Linke | 7 |
Sieling, Dirk | Die Partei | 4 | Die Partei | 3 |
Berghoff, Susanne | TierschtzPartei | 7 | TierschtzP. | 6 |
Theis, Claudia | Freie Wähler | 3 | Freie Wähler | 2 |
Piraten | 1 | |||
von der Geest, Peter | dieBasis | 2 | die Basis | 3 |
Sperrmüllentsorgung
Es scheint kein Ende zu nehmen. Erneut hat ein Umweltsünder zugeschlagen in der natürlich berechtigten Annahme, dass sich jemand um seinen Scheiß kümmern wird. In diesem Fall ist es ein ausrangiertes Möbelstück, dessen Funktion nicht klar erkennbar ist, abgestellt im Wald neben der Mülltonne.

Kirchengemeinde feiert Goldene und Diamantene Konfirmation

Kommunalwahlen
Ortsratswahl
Im Rahmen der Kommunalwahlen wählten die Flögelner einen neuen Ortsrat.
Jeder Wähler konnte bis zu drei Stimmen vergeben.
Walhergebnis: Die CDU gewann alle fünf Sitze.
Frauen werden im neuen Ortsrat nicht vertreten sein.
Im Einzelnen:
- Claus Seebeck - 458 Stimmen
- Volker Meyer - 196 Stimmen
- Jörg Dücker - 115 Stimmen
- Jan-Christian Meyeer - 97 Stimen
- Christian Sengstaken - 82 Stimmen
Rat der Stadt Geestland
Aus Flögeln kandidierte nur Claus Seebeck. Er erhielt 815 Stimmen. Die übrigen Kandidaten wenige, maximal 25 Stimmen.
Wahl des Bürgermeisters
Thorsten Krüger: 319 Stimmen
Ferdinand Schmarje: 77 Stimmen
Kreistagswahl
Aus Flögeln kandidierte nur Claus Seebeck. Er vereinte 815 Stimmen auf sich, eine überwältigende Mehrheit. Die auswärtigen Kandidaten erhielten meist kein oder nur wenige Stimmen.
Erneut Vandalismus und Müllentsorgung
Scheiben zerschlagen
Zum zweiten Mal in diesem Jahr sind am Aussichtsturm am Südufer des Flögelner Sees Schäden angerichtet wirden.
Diesmal mussten die Informationstafeln `drann glauben. Der oder die Unbekannten haben ganze Arbeit geleistet und die Scheiben eingeschlagen. Angesichts dieser Beschädigungen fragt man sich, wie hirnverbrannt muss man für solche Taten sein.

Gummiboot entsorgt
Das ist aber noch nicht alles. Am Seeufer in der Nähe des Turms hat jemand sein offenbar defektes Schlauchboot vergessen mitzunehmen. Oder schlichtweg entsorgt? Jemand wird sich darum kümmern und es odnungsgemäß entsorgen müssen, die Stadt oder der Landkreis?

Ferienprogramm für Kinder
Es sind die eher kleinen Dinge und Vorhaben, die als Zeichen für die Rückkehr ins normale Leben nach der endlos erscheinenden Pandemie dienen.
Die Vereine richten für Kinder während der Ferienzeit, wie vor Jahren, wieder ein Programm aus, um ihnen etwas Abwechslung in der schönen Sommerzeit zu bieten, soweit sie nicht mit den Eltern oder Großeltern verreisen können.
Diesmal war es der Heimatverein, der für die Kleinen ein Nachmittagsprogramm ausrichtete und sie zweieinhalb Stunden lang zum Spielen und Toben animierte.
Mehr dazu unter Heimatverein Kranichkring!

Lückenschluss in Ausbaustrecke fertiggestellt
Der Abschnitt der Straße Im Seegen am Ortsausgang wurde auf einer Lände von 170 Metern saniert.
Bis auf Restarbeiten ist die Maßnahme abgeschlossen.
Während die Straße noch formell gesperrt ist, wird sie bereits befahren.

Vereinsaktivitäten nach langer Ruhephase
Die weitgehend überstandene Corona-Epedemie erlaubt in einem bestimmten Rahmen wieder gesellige und Vereinsvorhaben.
- Beim Heimatverein Kranichkring fand ein Grillabend statt. Mehr unter Kranichkring
- Schützenverein holte die versäumte Jahreshauptversammlung nach. Mehr unter "Vereine/SchtzVerein" oder direkt hier >>>
Ein Storchenpaar am Norderende mit Nachwuchs
Auf dem von "Brecki", wie berichtet, nahe am See vorbereiteten Storchennest zieht ein Paar erfolgreich zwei Junge auf.
Dem zweiten Storchenpaar am Norderende hat leider keine Familiengründung geglückt.

Grasernte
Hier ging etwas "schief"! Bei der Grasernte kann der Moorboden nachgeben und die Traktoren oder schweren Ladewagen versacken. Zwei Kraftprotze befreiten hier das Gespann.
Die Fotos können durch Anklicken stark vergrößert werden!
Ortsrat informiert über Straßenbaumaßnahme
Ab Montag, 19.07.21 wird es am Ortsausgang in der Straße Im Seegen eine 2- bis 3-wöchige Vollsperrung geben. Die Straße wird auf eine Länge von 150 Metern, bis zum Anschluss an die sanierte Fahrbahn in Höhe der Reithalle aufgrund von starken Versackungen grundlegend saniert.
Schützenfest wird zum Kuchenfest
Zum zweiten Mal seit dem Beginn der Coronakrise im vergangenen Jahr musste das Schützenfest auf staatliche Anordnung entfallen.
Die Schützenbrüder und -schwestern machten unter diesen Umständen das beste daraus, um die Erinnerug an fröhliche Feste wachzuhalten!